Als erfahrene Rechtsanwältin bzw. Rechtsanwalt stehen Sie vor grossen Herausforderungen.
Warum Coaching & Sparring für Anwälte Sinn macht
→ Mit Coaching & Sparring entwickeln Senior Anwälte mehr Gelassenheit, stärken ihre Führungsrolle und schaffen Freiräume für das Wesentliche.
Themenfelder & Arbeitsfokus
Mehr zum Themenfeld «Persönliche Überzeugungskraft»
- Förderung von Klarheit im Handeln und souveränen Entscheidungen.
- Umgang mit Druck und Stress im hochkompetitiven Umfeld.
- Konstruktive Bewältigung interner Konflikte und Herausforderungen
Mehr zum Themenfeld «Positionierung der Kanzlei im Markt»
- Definition und Schärfung des USP, um die eigene Kanzlei klar von der Konkurrenz abzuheben und die eigene Nische zu besetzen bzw. zu dominieren
- Entwicklung und Umsetzung einer strategischen / erfolgreichen Mandantenakquise und Positionierung als Thought Leader im Markt
- Definition von übergeordneten Managementaufgaben und entsprechenden Verantwortlichkeiten im Hinblick auf faire Partner- bzw. Entgeltungsmodelle
Mehr zum Themenfelds «Aufbau und Struktur der Anwaltskanzlei»
- Etablierung effizienter organisatorischer Strukturen, die den Arbeitsalltag signifikant vereinfachen und Prozesse optimieren.
- Strategisches Management des Kanzleiwachstums, um Positionierung, Expertise, langfristige Skalierbarkeit und Stabilität sicherzustellen.
- Schaffung einer klaren Kanzleikultur, die die Werte der Kanzlei widerspiegelt und Raum für persönliche Entfaltung bietet.
Mehr zum Thema »Führung der Anwaltskanzlei»
- Aufbau und Entwicklung effektiver Fachteams, die durch Zusammenarbeit und Inspiration optimale Ergebnisse erzielen.
- Gestaltung von Programmen zur Förderung und Bindung von Top-Talenten, die der Kanzlei langfristig Stabilität verleihen.
- Einführung moderner Partnermodelle, die den Ansprüchen der neuen Generation gerecht werden und Life-Balance sowie persönliche Entwicklung unterstützen.
- Strategische Nachfolgeplanung, die eine reibungslose Übergabe ermöglichen und den langfristigen Erfolg der Kanzlei sichern.
Stories aus unserem Coaching und Sparring-Alltag

Wachstum bedeutet auch Kulturveränderung
Ausgangslage: Ein Senior Partner einer mittelgrossen Berner Kanzlei wollte sein Mandantenportfolio gezielt erweitern. Die Schwierigkeit: Das Wachstum durfte die gewachsene Kanzleikultur nicht gefährden. Zwischen dem Wunsch nach Expansion und der Sorge, die Balance im Team zu verlieren, entstand ein spürbarer Konflikt.
Umsetzung: Im Coaching reflektierten wir zunächst die aktuelle Positionierung der Kanzlei im Schweizer Markt und legten ungenutzte Potenziale frei. Darauf aufbauend entwickelten wir eine präzise Akquisestrategie, die sich klar an definierten Zielgruppen orientierte.
Doch reines Wachstum bedeutete auch einen Kulturwandel. Dieser verlief nicht immer schmerzfrei: In Workshops wurden auch „wunde Punkte“ angesprochen, die über Jahre verdrängt worden waren, etwa unklare Rollen, unausgesprochene Konflikte und unterschiedliche Vorstellungen zur Kanzleientwicklung. AdvoMentor schuf Räume, in denen diese Themen offen diskutiert und Schritt für Schritt gelöst werden konnten. Parallel wurden interne Prozesse optimiert, sodass Effizienz und Kultur langfristig im Einklang blieben.
Ergebnis: Bereits nach 9 Monaten konnte die Kanzlei ihr Umsatzvolumen um 18 % steigern – ohne Mehrbelastung für das Team. Die Zufriedenheit der Mitarbeitenden stieg messbar, und der Partner gewann die Sicherheit, dass Wachstum und Kultur kein Widerspruch sind. Die zentrale Erkenntnis: Nachhaltiges Wachstum gelingt nur, wenn auch die verdrängten Themen ans Licht kommen und gemeinsam bearbeitet werden.

Abhängigkeiten und Rollenwechsel
Ausgangslage: In einer grösseren Zürcher Kanzlei galt ein Senior Partner seit Jahren als unangefochtener Rainmaker. Er brachte den Grossteil der neuen Mandate herein und war das Gesicht der Kanzlei nach aussen. Doch genau diese Stärke entwickelte sich zunehmend zum Risiko: Mandantenbeziehungen hingen fast ausschliesslich an seiner Person, jüngere Partner blieben im Schatten, und im Hintergrund wuchs die Sorge, wie es weitergehen würde, wenn er einmal nicht mehr verfügbar wäre.
Umsetzung: Im Coaching machten wir sichtbar, wie gross die Abhängigkeit tatsächlich war – und welche Gefahren sie für die Zukunft der Kanzlei barg. Gemeinsam entwickelten wir eine Strategie, um Mandantenbeziehungen schrittweise breiter im Partnerkreis zu verankern. Dazu gehörte: gezielte Übergaben an jüngere Partner, Tandem-Meetings mit Mandanten, die Etablierung klarer Verantwortlichkeiten und ein systematischer Aufbau neuer Akquisekompetenzen im Team. Parallel arbeiteten wir mit dem Rainmaker selbst an seinem Rollenwechsel, weg vom alleinigen Zugpferd, hin zum Mentor, der andere Partner fördert und ihnen Vertrauen schenkt.
Ergebnis: Innerhalb von 18 Monaten wurden mehr als 40 % der Schlüsselkundenbeziehungen auf mehrere Partner verteilt. Mandanten schätzten die breitere Betreuung, die Abhängigkeit vom Rainmaker sank deutlich – und die Kanzlei konnte ihre Marktposition in Zürich nachhaltig absichern. Die wichtigste Erkenntnis: Wahre Stärke zeigt sich nicht darin, alles allein zu stemmen, sondern darin, ein starkes Team zu formen, das gemeinsam Mandate gewinnt und hält.

Perfektionismus als Falle
Ausgangslage: Eine Partnerin einer renommierten Zuger Kanzlei befand sich in einem Zustand permanenter Überlastung. Ihre grosse Stärke – Perfektionismus und der Anspruch, alles selbst im Griff zu haben – wurde zunehmend zur Belastung. Statt Anerkennung erntete sie Erschöpfung: endlose Arbeitstage, kaum Erholung, die ständige Sorge, Fehler könnten übersehen werden. Sie stand kurz vor einem Burn-out – und gleichzeitig vor der zentralen Frage, ob sie so weitermachen wollte.
Umsetzung: Im Sparring öffneten wir einen geschützten Raum, in dem sie ihre Belastung offen reflektieren konnte. Gemeinsam identifizierten wir konkrete Zeitfresser, strukturierten Verantwortlichkeiten neu und entwickelten klare Delegationsprozesse, die zu einem grossen Vertrauenszuwachs in ihrem Team führten. Parallel erarbeitete sie persönliche Resilienzstrategien, um Drucksituationen souveräner zu meistern und in hektischen Phasen Ruhe zu bewahren.
Ergebnis: Die Partnerin reduzierte ihre Wochenarbeitszeit um 20 %, gewann neue Energie und konnte sich wieder auf strategische Aufgaben konzentrieren. Gleichzeitig stieg die Mandantenbindung spürbar, weil sie präsenter, klarer und authentischer auftrat. Ihre wichtigste, persönliche Erkenntnis: Manchmal ist «gut» nicht nur gut genug. Es ist der Schlüssel zu mehr Freiheit, Lebensqualität und echter Führungskraft.

Nachfolgeplanung 2.0
Ausgangslage: Ein Kanzleiinhaber in Basel wollte rechtzeitig die Weichen für seine Nachfolge stellen. Ihm war klar: Die Kanzlei sollte nicht nur wirtschaftlich stabil weiterlaufen, sondern auch ihre Werte, Kultur und Reputation bewahren. Gleichzeitig belastete ihn die Sorge, dass eine unklare Übergabe Unsicherheit im Team und bei Mandanten schaffen könnte.
Umsetzung: Im Coaching analysierten wir zunächst die bestehende Kanzleistruktur und deckten diverse versteckte Potenziale auf. Gemeinsam identifizierten wir interne Talente, die bereit waren, (Führungs-) Verantwortung zu übernehmen, und entwickelten ein modernes Partnermodell, das sowohl Senior Anwälte als auch Nachwuchskräfte einbindet. Schritt für Schritt führten wir transparente Prozesse für die Übergabe ein. Dadurch wuchs nicht nur die Klarheit, sondern vielmehr auch das Vertrauen bei allen Beteiligten. Aus Unsicherheit und Angst wurde positive Energie für die Zukunft.
Ergebnis: Die Kanzlei gewann neue Partner, konnte Verantwortlichkeiten regeln und sicherte damit ihre langfristige Stabilität. Mandanten erlebten Kontinuität und Verlässlichkeit, während das Team spürbar motivierter und engagierter in die Zukunft blickte. Die wichtigste Erkenntnis des Inhabers: Eine Nachfolge muss kein schmerzhafter Bruch sein, sondern kann eine grosse Chance für neues Wachstum sein.
Wir sprechen Ihre Sprache!
Bei AdvoMentor vereinen wir jahrelange Executive-Coaching-Erfahrung mit einem tiefem Verständnis der Anwaltskultur. Dadurch kennen wir die grossen Herausforderungen von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten aus eigener Erfahrung. Das zeichnet uns aus.